In ganz einfachen Worten
Ein Canonical Tag ist wie eine Anweisung für das Internet, die sagt, welche Seite die wichtigste von mehreren ähnlichen Seiten ist.
Stell dir vor, du hast ein großes Haus mit vielen Zimmern. Manche Zimmer sind fast gleich, aber du möchtest, dass alle Leute immer zu dem einen Zimmer gehen, weil es das Wichtigste ist. So ähnlich funktioniert das Canonical Tag im Internet.
Wenn es mehrere Seiten gibt, die fast gleich sind, kannst du eine Anweisung geben, welche Seite die wichtigste ist. Diese Anweisung nennt man Canonical Tag.
So weiß das Internet, welche Seite es zeigen soll, wenn jemand nach etwas sucht, was auf mehreren ähnlichen Seiten verfügbar ist. Das ist wichtig, weil es dafür sorgt, dass die richtige Seite gefunden wird und dass die Bewertung der Seiten im Internet nicht durcheinandergebracht wird.
Das Canonical Tag ist also eine Art „Wegweiser“ im Internet, der zeigt, welche Seite die wichtigste ist.
Etwas professioneller ausgedrückt
Der Canonical Tag ist ein HTML-Element, das als Hinweis für Suchmaschinen fungiert, welche URL die bevorzugte Quelle für Inhalte auf einer bestimmten Webseite darstellt. Dies kann hilfreich sein, wenn eine Seite mehrere URL-Varianten hat, die denselben Inhalt anzeigen, z.B. www und non-www Versionen oder URL-Varianten mit oder ohne einen Slash am Ende.
Ohne den Canonical Tag kann es vorkommen, dass Suchmaschinen mehrere Versionen derselben Seite als duplizierte Inhalte identifizieren und diese als Spam oder weniger wertvoll bewerten, was zu einer Verringerung der Suchmaschinen-Rankings für die betroffene Seite führen kann.
Der Canonical Tag wird einfach in den Kopfbereich der HTML-Seite eingefügt und weist auf die bevorzugte URL hin. Hier ist ein Beispiel:
Es ist wichtig zu beachten, dass der Canonical Tag lediglich ein Hinweis ist und keine absolute Garantie dafür, dass eine bestimmte URL als bevorzugte URL ausgewählt wird. Suchmaschinen können immer noch ihre eigene Entscheidung treffen und die bevorzugte URL ändern.
Auch ist es wichtig sicherzustellen, dass alle Versionen einer Seite eindeutige und relevante Inhalte bieten, um sicherzustellen, dass die Suchmaschinen-Rankings nicht negativ beeinflusst werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Canonical Tag ein wertvolles Tool für Webmaster ist, um Suchmaschinen dabei zu helfen, die bevorzugte URL für eine bestimmte Seite zu identifizieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Rankings nicht negativ beeinflusst werden.